Was ist Psychologische Beratung?
„Psychologische Beratung bezeichnet eine psychologische Maßnahme zur Aufarbeitung und Überwindung von Problemen sowie Konflikten und ist eine zentrale Interventionstechnik im Bereich der nichtheilkundlichen Psychologie.“
Webdefinition von Wikipedia
Nicht die Schwere eines Schicksals entscheidet darüber, ob ein Klient in der Psychologischen Beratung richtig aufgehoben ist, sondern die Frage, ob seine aktuellen Probleme auf einer Störung mit Krankheitswert beruhen oder nicht. Was eine psychische Krankheit ist, wird in unserem Gesundheitssystem derzeit von der internationalen Klassifikation der Krankheiten der WHO definiert (ICD der WHO).
Eine schwere Krise oder eine belastende Vergangenheit allein stellen in diesem Sinne jedoch keine krankhafte Störung dar, denn ein jeder Mensch erfährt in seinem Leben eine im Allgemeinen wenig zu kontrollierende Abfolge von Höhen und Tiefen, Glücksmomenten und Krisen. Und weder sind frohe und krisenhafte Lebensereignisse immer gerecht und gleichmäßig verteilt, noch besitzt jeder zu jeder Zeit in ausreichendem Maße die dafür erforderlichen Bewältigungsstrategien und Kraftreserven. So ist es ganz normal, wenn es im Laufe der Lebensgeschichte immer mal wieder zu starken Belastungen unterschiedlichster Art kommt, bei denen die erlernten Lösungsstrategien des Einzelnen an ihre Grenzen stoßen. Oft können die Probleme allein nur unvollständig oder unter einem enormen Kraftaufwand überwunden werden. Hier kann es überaus sinnvoll sein, sich bei der Veränderung von Denk-, Gefühls- und Handlungsmustern sowie dem Abbau störender Faktoren durch eine Psychologische Beratung wirkungsvoll unterstützen zu lassen.
Zu den typische Begleiterscheinungen von Krisen zählen unter anderem
-
Erschöpfungszustände bis hin zum Burn Out,
-
starke Gereiztheit oder auch Aggressivität (sich selbst und der Umwelt gegenüber)
-
Niedergeschlagenheit oder depressive Verstimmungen
-
länger andauernde Unzufriedenheit oder Verlust von Sinnhaftigkeit
-
Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verlust
-
Schmerzen, körperlicher und seelischer Natur
-
Anhäufung von Konflikten im Familien- und Freundeskreis, im Job
-
Ängste und Grübeleien, Schlafstörungen
-
selbstschädigende Verhaltensweisen
-
Gefühle der Ausweglosigkeit
Psychologische Beratung bietet in krisenhaften Situationen gezielte Hilfestellungen und sorgt für geeignete Auswege aus einem Dilemma. Hierbei geht es nicht darum, lediglich ein paar gute Ratschläge zu erteilen, vielmehr ist es Ziel der Beratung, Menschen zu selbstbestimmten Handeln und einem verbesserten Umgang mit Konflikten zu befähigen. Die Klienten erhalten Gelegenheiten, sich neu auszuprobieren und werden motiviert, ihre Ressourcen zu aktivieren und sich neue zu erschließen. Die aktive Gestaltung von Lösungen und neuen Zielen hilft dabei, den Horizont zu erweitern und sich für die Zukunft zu stärken. Auf diese Weise fördert die Psychologische Beratung das Gefühl der Selbstwirksamkeit, erhöht das Selbstwertgefühl und dient somit der Steigerung und Verbesserung von Lebensqualität.
Psychologische Beratung ist vor allem das gemeinsame Gespräch, aktives Zuhören und begleitende Interventionen. Sie geschieht in einem vertrauensvollen und kooperativem Rahmen, auf achtsame und wertschätzende Art.